Zusammenfassung
Hintergrund:
Die Hochauflösungsmanometrie (HRM) wird zunehmend zur Untersuchung des oberen Ösophagussphinkters
(oÖS) und der Pharynxkontraktion während des Schluckens eingesetzt. Neben der Verwendung
unterschiedlicher Manometriesysteme erfolgt auch die Auswertung der Messergebnisse
bisher uneinheitlich. Ziel dieser Arbeit ist deshalb, einen Überblick über die bereits
verwendeten Schluckparameter zu geben, zu erklären, welche Schwierigkeiten bei der
Auswertung noch vorliegen und darzustellen, wie diese überwunden werden können.
Material und Methoden:
Mithilfe einer selektiven Literaturrecherche in PubMed wurden Arbeiten ausgewählt,
die eine genaue Beschreibung der Auswertung der Schluckparameter enthielten. Anhand
eigener Messergebnisse werden diese grafisch dargestellt und Auswertungsstrategien
diskutiert.
Ergebnisse:
Bei der Beurteilung der Schluckfunktion sind neben der Kontinuität der muskulären
Kontraktionswelle und der Öffnungsfunktion des oÖS insbesondere auch die velopharyngeale
Verschlusszone und die Zungengrundregion von Interesse. Um die Funktion in diesen
Bereichen zu quantifizieren, werden Druckminima und -maxima, Zeitintervalle, durchschnittliche
Drücke, Druckgradienten, Druckintegrale, Passagegeschwindigkeiten und anatomische
Parameter bestimmt.
Diskussion:
Um die Vergleichbarkeit von HRM-Untersuchungsergebnissen zu gewährleisten, ist neben
der gerätetechnischen Beschreibung auch eine genaue Definition der ausgewerteten Schluckparameter
notwendig. Eine Integration der Parameter in die Herstellersoftware wäre zukünftig
wünschenswert, um eine vergleichbare und zügige Auswertung der Untersuchungen zu ermöglichen.
Zusätzlich ist eine Konsensbildung notwendig, um einen strukturierten Untersuchungsvorgang
festzulegen und zu entscheiden, welche Parameter zur Untersuchung des Schluckvorgangs
notwendig sind.
Abstract
Methodological Aspects of High Resolution Manometry of the Pharynx and Upper Esophageal
Sphincter
Background:
High resolution manometry (HRM) is used increasingly to investigate muscular functions
of the pharynx and the upper esophageal sphincter (UES) during swallowing. Beside
the use of different manometry systems and catheters the ways in which parameters
are calculated differ greatly among studies. The aim of this study was to present
and compare these parameters and show which difficulties need to still be overcome.
Method:
A selective literature search in PubMed was performed. Only those studies were included
which explained in detail how each of the swallowing parameters was obtained. The
parameters are presented using our own HRM-data and different ways of evaluation are
discussed.
Results:
The dynamic opening of the UES, the proceeding of the pressure wave, the functioning
of the velopharynx and the tongue base region are of interest when evaluating swallowing
function. Minimum and maximum pressures, time intervals, average pressures, pressure
gradients, pressure integrals and anatomical parameters are used to describe functioning
of these regions.
Conclusion:
In order to compare the data collected with HRM-systems, it is necessary to consider
catheter specifications, the manometry system involved and also how exactly swallowing
parameters were evaluated. It would be helpful to include analysis strategies in the
producers software in order to make HRM studies comparable. Moreover, a consensus
has to be reached regarding study protocols and which parameters should be collected
in order to differentiate normal form pathological swallows.
Schlüsselwörter
Hochauflösungsmanometrie - Schluckparameter - oberer Ösophagussphinkter - Pharynx
- Larynx - HRM
Key words
high-resolution manometry - swallowing parameter - upper esophageal sphincter - pharynx
- larynx - HRM